Cassiopeia

Milchstraßensternbild
Cassiopeia A, Supernova-Überrest (um 1680), die stärkste Radioquelle am Himmel außerhalb unseres Sonnensystems. Nahe dem Zentrum befindet sich eine punktförmige Röntgenquelle.
Supernova-Überrest der SN1572, auch B Cassiopeiae, damit verbunden ist die Röntgenquelle Cepheus X-1, welche zwar nach Cepheus benannt ist, aber im Sternbild Cassiopeia liegt.

Symbolik

Kassiopeia, äthiopische Königin, Mutter, Brust, auf Thron mit Palme in ihrer Hand.

Königin

Landseer nannte sie Cushiopeia, die Königin von Cush oder Kush => Kusch, nubisches Königreich in Äthiopien. Reiche Königin von Saba

"That starr'd Ethiop Queen that strove
To set her beauty's praise above
The Sea-nymphs;"

Milton - verses of Il Penseroso

Äthiopische Königsfamilie, Kassiopeia und Kepheus haben Tochter Andromeda
Cassiopeia war die Königin von "Philistia", von einigen mit Äthiopien gleichgesetzt, ihr Name soll phönizischen Ursprungs sein. Philister, Palästina, Gaza.
"Griechische" Familie in Kreta / Ägäis
"Geliebte des Zeus", gebar Zeus einen Sohn namens Atymnios.
Kassiopeia, Lady von Kreta, ist die Königin mit "Hybris": Sie ist die Frau des Kepheus, welche ihre Tochter Andromeda für schöner hielt als alle Nereiden, woraufhin diese sie "bestraften", indem sie Andromeda an einen Felsen ketteten. Perseus flog mit dem Kopf der Medusa heran, schlug das Monster (Cetus), befreite Andromeda und heiratete sie.
Andere Namen: Kassiepeia, Tochter von Arabios, and Phoinix, Sohn des Agenor, hatten eine Tochter Karme [Schwester der Europa].
Kasepia. Caßiopee. Maria Magdalena. Deborah (die richtend unter ihrer Palme auf dem Berg Ephraim sitzt). Bathsheba, Mutter des Solomon. Griech. Alkmene

Cassiopeia, gezeichnet von Aratusbei Lahi

Stuhl

Sitz, Symbol für Herrschaft (Thron)
Römische Mulier Sedis, die Frau des Stuhls
gr. Sie von dem Thron, Hyde: Inthronata
Arabisch: Lady in the Chair

"the shinie Casseiopeia's chair"

- Spenser's Faerie Queen



Königin = höheres Prinzip, Herrscherin. "Kopfüber" auf dem Stuhl, d.h. umgekehrt, gedreht.

Hyginus, writing the word Cassiepia [Astron. II.10], described the figure as bound to her seat, and thus secured from falling out of it in going around the pole head downward, — this particular spot in the sky having been selected by the queen's enemies, the sea-nymphs, to give her an effectual lesson in humility, for a location nearer the equator would have kept her nearly upright.

(aus: Star Names, Their Lore and Meaning - Richard Hinckley Allen, Dover 1963)

Palmwedel

Die Alfonsinischen Tafeln und der Arabisch-Lateinische Almagest beschrieben die Figur als habens palmam delibutam, die geweihte Palme haltend.

Die Palme war ägyptisches Symbol für das Jahr, der Palmzweig Symbol für einen Monat (Der Baum bekommt jeden Monat einen neuen Zweig).Äthiopien, Naga-Tempel, innere Nordwand
(Bildausschnitt aus: Lepsius-Projekt)
Der Palmwedel als Symbol bedeutet Sieg, Freude, Begrüßung, Segen, ewiges Leben, Auferstehung. Der Palmwedel begegnet uns auf alten Reliefs äthiopischer Pyramiden, in der Hand großer Figuren. Das verbreitete Wappensymbol, von "Heiden" übernommen, wird von den Katholiken heute noch offiziell während besonderer Festtage benutzt. Man feiert Palmsonntag am Sonntag vor Ostern als Fest des "Einzugs Jesu in Jerusalem", mit Palmwedeln und passendem Transporttier, er reitet auf einem "Palmesel" ein. Altnordisch pálma-dagr, pálm-sunnadagr = Palmsonntag

Die Heilige Brgid hatte ihren Festtag am 1. Februar, an Imbolc, ebenso wie die heidnische Brigit. Sie hatte 2 Schwestern, Brigit die Ärztin und Brigit die Schmiedin und sie wurde von den Römern assoziiert mit Minerva, Göttin der Künste, das etruskische Pendant zu ihr ist Mnrva, Göttin des Heiratens und Kindergebärens, auch Meneswa: "Sie, welche misst".
Der 2.Februar steht im Kalender als "Lichtmeß", (dem 40. Tag nach Weihnachten, Ende der Weihnachtszeit, auch "Bündeletag"), in Kassiopeia lag also ein wichtiger Licht/Zeit-mess-punkt, die erwähnte "Mariä Reinigung" ist offenbar die "Säuberung" von Zeit-Abweichungen mithilfe des Monds. Man "begegnete" der Sonne, erwartete sie, und zwar wohl an einem bestimmten Punkt des Himmels, gemessen auch an zahlreichen Lichtschächten, welche das Sonnenlicht nur an einem bestimmten Zeitpunkt hereinlassen. Und wenn da etwas abwich, musste der Kalender eben "gesäubert" werden.
Beta (caph) und Alpha Andromedae und gamma Pegasi sind zusammen die drei Führer, welche den Äquinoktionalkolur markieren.
Die Sibylla ("Seherin"), Sibyllinisches Orakel [Orakel = Gemessener Punkt am Himmel, von dem aus ein Zeitabschnitt, z.B. neues Jahr, berechnet werden muss. "Orakelgläubige" = Astronomen, welche sich nach diesem Punkt am Himmel richteten und z.B. daraus den Kalender fürs neue Jahr erstellten. Die "Sühnevorschriften", welche die Sibylle gab, sind in diesem Zusammenhang notwendige Korrekturen am Kalender (→ Feiertage)]

Deutsche Sibyllinen

In der Einleitung wird erzählt, wie sich der kranke Adam kurz vor seinem Ende zu seiner Heilung einen Apfel aus dem Paradiese holen läßt. Als der Sohn mit einem Zweige des verhängnisvollen Baumes zurückkehrt, findet er seinen Vater bereits gestorben. Er pflanzt den Zweig auf Adams Grab. Den Baum, der daraus entstanden ist, läßt Salomo später fällen, um ihn beim Tempelbau zu verwenden. Da sich der Stamm jedoch nirgends einfügen läßt, wird er als Steg über einen Bach gelegt. Sibylla kommt nach Jerusalem, sieht den Stamm und weiß als Seherin voraus, daß er dereinst zum Kreuz Christi benutzt werden wird. Sie scheut sich deshalb, darüber zu gehen, watet vielmehr durch das Wasser. Zur Belohnung dafür wird der Gänsefuß, der sie verunziert, von ihr genommen." (Roscher - Lexikon der Mythologie30 "Sibylla"

Hand

Beta Stern (auf der oberen rechten Ecke des Stuhls) arab. Caph, Kaph vom Namen des Sternbilds insgesamt "die große Hand gefärbt mit Henna", die hellen Sterne bezeichnen die Fingerspitzen.

Mutter, Brust & Milch

Die Kelten nannten das Sternbild Llys Don, Heim der Don, (Dôn, irisch Danu, Dana, Anu) ihrer Feen-Königin und Mutter des Zauberers Gwydyon, Amathon, Aranrhod, Gilvaethwy, Govannon und Nudd
Bibl. Maria Magdalena / Deborah / Batseba, Mutter des Solomon

Cassiopeias Brust - Alpha-Stern Schedar, arab. Al Sadr "die Brust"
Weibliche Brust, Mutter-Brust am Quell der Milchstraße, das himmlische B wie Brust oder auch M, alles Mutter-Symbolik. Brust => bar-Rune passt auf Sternbild-Form, Brustform, B, Form der Sterne auch als W oder M, die Mutter. Von der irischen Brigit heißt es, sie ernährte sich von Milch von einer weißen Kuh mit roten Ohren. "Ausgießung" der Milch = des Äthers? Licht / Ätherisch - Kinder der keltischen Don sind die Stammeswesen des Lichts als Gegensatz zu den Kindern von Llyr, welche die Wesen der Dunkelheit sind. Die irische Danu ist außerdem Göttin der Fruchbarkeit und Erde und ist Mutter der Tuatha dé Danann, der damaligen irischen Helden, heute als "Feenvolk" bezeichnet. Danu war auch als Brigit bekannt (s.o.), später die christl. hl. Brigit, Heilung, Fruchtbarkeit, Goldschmiedekunst waren ihr Metier. Auch Brigid "High One" or the "One Who Is Excalted". Im Gallischen Brigindo oder Brigindu, nach dem keltischen Stamm auch Brigantia. Das kelt. Wort brig bedeutet Berg oder Höhe. [vgl. dazu Ortsnamen wie Brixen oder Bregenz]

Weitere Symbole nach der Form des Sternzeichens:

Schlüssel

A brazen key she held, the handle turn’d
With steel and polish’d elephant adorned

Gürtel

Grimm gives the Lithuanian Jostandis, from Josta, a Girdle

Tiere

Castron:

"Orion, welches Sternbild sie [sc. die Lappen] jetzt Aarons Stab nennen, hiess früher kalla parneh, ein gewaltiger Jäger, dessen Bogen der grosse Bär war, und die Sterne, welche zum Sternbild Cassiopeia gehören, waren die Elenntiere, welche er in Gefolge seines Hundes jagte"



Außerdem: (knieendes) Kamel (Arabien)

That one
White stain of light, that single glimmering yonder,
Is from Cassiopeia, and therein
Is Jupiter —

Schiller's Wallenstein

Etwa 5° west-nordwestlich von Caph erschien im Jahre 1572 eine berühmte Nova SN1572, sichtbar am hellen Tage, sogar heller als Venus (sichtbar bis 1574), diese wurde damals auch als "neue Venus" bezeichnet.

Cassiopeia, Königin von Saba, Sabäer, Sabier - Sternenverehrung


Sabäismus (Sabier, Zabier)

[641] Sabäismus (Zabäismus [vom semit. Zaba, d.h. Heer, Himmelsschaaren], gr. Astrolatrie), die Religionsform, welche die Gestirne als den Gegenstand göttlicher Verehrung annimmt u. welche bes. im alten Arabien, Syrien, Mesopotamien, Persien u. selbst in Indien verbreitet war. Die Sterne, welche hauptsächliche Verehrung genossen u. welche Herren od. Götter hießen, waren, außer einigen Fixsternen, bes. Sonne, Mond, Venus, Mercur, Mars, Jupiter u. Saturn, welche alle die Sabäer für Planeten hielten. Doch galten nicht die Sternkörper selbst als Gottheiten, sondern nur als die Leiber od. Häuser der Gottheiten, welche selbst als Lichtwesen od. Planetengeister zwischen Menschen u. dem höchsten Gotte (Herr der Herren, Gott der Götter) innestanden, einen mächtigen Einfluß auf Natur u. Erde, Menschen u. alle Creaturen übten, denselben Entstehen u. Bestehen gaben u. dieselben zuletzt wieder in sich aufnahmen. Die Sabäer stellten diese Planetengötter in Bildern u. symbolischen Figuren dar u. verehrten sie in Tempeln; sie beteten täglich dreimal; zu den Religionsverboten gehörte Vielweiberei u. der Genuß des Schweine-, Kameel- u. Taubenfleisches. Zur Ergründung des Einflusses der Gestirne auf die Erde u. das Schicksal der Menschen studirten die Sabäer die Stellungen der Sterne zu einander, woraus ihre frühe Bekanntschaft mit denselben, die Astronomie, aber mehr in der Form von Astrologie (s.d.) entstand; dazu trieben ihre Weisen viel Magie u. Wahrsagerei u. fertigten für das Volk Talismane als Schutzmittel gegen ungünstige Einflüsse. Eine Abtheilung der Sabäer glaubte an eine Seelenwanderung u. an eine Erneuerung der Dinge in verschiedenen großen Weltperioden. Als S. wird im Koran schon das Heidenthum bezeichnet, vor welchem Abraham aus Ur wegzog. Eine Hauptstätte des S. war Harran in Mesopotamien, wo sich Sabäer mitten unter Christen bis ins Mittelalter hin erhielten. S. war auch die Religion der Araber zur Zeit, als Muhammed auftrat, aber von dem ursprünglichen verschieden; sie verehrten neben dem einen Gott, Allah Toala, die Gestirne, welche sie Töchter Gottes, Illah, nannten, unter ihnen vorzüglich drei, Alitta, Aluza u. Manah, u. die 28 Häuser des Mondes od. die Planetengeister der Tage des Mondes, u. hatten 360 Bilder, eins für jeden Tag des Jahres. Den Eintritt des besseren Zustandes auf Erden hofften sie von einem Mittler, welche Hoffnung sie auf Jethro u. Bileam zurückführten u. welche fortwährend von Propheten genährt wurde. Als solchen gab sich nachher Muhammed aus, welcher den S. stürzte.

(Pierer's Universal-Lexikon)

Die Symbolik der Cassiopeia korrespondiert deutlich mit der gängigen Interpretation der Tarotkarte Die Herrscherin.

Sternbilder