Taurus = Stier

Radioquelle Taurus A, Krebs-Pulsar PSR B0531+21, Zentralstern des Krebsnebels, Überrest einer Supernova. Sendet Radiowellen, Gammastrahlen und ist eine helle Röntgenquelle. Der Pulsar sendet ein starkes, periodisches Signal, das von Astronomen dazu genutzt wird, Röntgenstrahlendetektoren zu prüfen.

Symbolik

Nachtzeichen des Planeten Venus.
Stier

Der dem Stier im Osten zugeordnete Monat ist der Ostermond, das ist der mit einem A beginnende April, lat. Aprilis (vgl. Apis = das ist der geopferte ägyptische Bulle, wiederum der Opfermythos als Hinweis auf den Verlust seines Status' als antiker Frühlings-Markierungspunkt. Außerdem reicht das Zeichen bis in den Mai hinein.

Nicht nur das lateinische 'taurus' und viele Formen mit 'taur', 'tor' in anderen Sprachen für "Stier" ähneln dem Wort Tarot. Sehr deutlich: albanisch tarok sowie aramäisch tôrâ = "Stier".

Asien: Urus, wilder Bulle.

Plejaden, Hyaden.


Alpha-Stern Aldebaran, er markiert mit vier weiteren Sternen das indische Mondhaus Rohini "der Rote" (Aldebaran wird in der Astronomie als "roter Riese" klassifiziert). Ein sumerischer Mythos erzählt vom "Me", das sind die Schöpfungsmaße, welche zur damaligen Zeit im "Auge des Stiers" = Aldebaran lagen. Der Aldebaran als Stier oder Bulle markierte eine der 4 Ecken der Welt. Stern Aldebaran, das "Auge des Stiers" (mit dem der Stier den Orion anblickt). Er markierte die arabische Mondstation al-Dabaran, wurde auch "der Nach-Folgende" oder alda-barn "Zeitensohn" genannt. In Babylon lag hier das Li-e, die "Schicksalstafeln" und Aldebaran war, zusammen mit den Hyaden, auch En-me-sarra, der "Herr aller Maße", des ME, der Schöpfungsmaße, auch "Herr der Weltordnung". Als Ekliptiknaher sehr auffälliger Stern in auffälliger Konstellation diente er tatsächlich als wichtiger Bezugspunkt für die frühe Astronomie und Zeitrechnung. Bei den Persern nannte man ihn "Wächter des Ostens", er markierte als einer der 4 Eckpunkte des Himmels den Osten (die anderen Eckpunkte sind Regulus, Antares und Fomalhaut). Vor ungefähr fünftausend Jahren markierte er den Frühlingspunkt. Im Zuge der Präzession musste er sein "Amt" abgeben, als das Stier-Zeitalter zu Ende ging, lieferte das viel Stoff für Mythen über "erschlagene" oder "geopferte" Bullen. Babylonischer Alorus, "Gott des Lichts". "Erschlagener" Baldur der Edda (Völuspa). Auch "Þorra-blót = das "große Opfer des Thorri". " Ägyptischer Horus, bibl. Abel (jeweils Antares = Seth). Die jeweiligen "Mörder" sind die ihn ablösenden Sterne, welche sein Amt übernehmen, den Frühlingsbeginn zu markieren. Man bezeichnete den Stier, insbesondere die Plejaden, einst als "Tor zur Ekliptik".

Regengestirne

Der Frühjahrsmonat April ist typisch für sein stürmisches Wetter, mit vielen Regengüssen. Ein Relief auf einer Stele im Louvre zeigt Baal als Wettergott, mit Hörnern abgebildet. Zudem trägt er den Palmenzweig. [Baal = Aldebaran, vgl. mit dem "angebeteten goldenen Kalb", das später nicht mehr "angebetet" werden soll]. Er wird von den Hyaden abgelöst, die nennt man auch Regengestirn, mythologisch gesprochen "weinen sie um ihren Vater Hyas". Im Laufe der Zeit geht es weiter (rückwärts) auf dem Stundenkreis, und es übernehmen die Plejaden - die schließlich, da sie das Amt des markanten Regengestirns übernommen haben, den "Tod" ihrer Schwestern, der Hyaden, beweinen.

Sonne-Mond-Konjunktion im Stier markierte einst den Jahresbeginn:

The diagrammatical character, or symbol, which is still in use to denote Taurus, , is ... crescent and disc; the horned moon, which in the ancient monuments is placed beneath, being now (with more analogical propriety) placed above, the disc of the sun - but, transmitted, no doubt, to our times, from those far distant ages when this memorable conjunction in Taurus, by marking the commencement, at once of the Sabaean year and of the cycle oft the Chaldean saros, so pre-eminently distinguished the sign Taurus, as to become its characteristic symbol ...

(aus: Landseer, Sabaean Researches33)

Kelt. Cernunnos, Kernunnos, als Menschengestalt mit Hörnern abgebildet, galt als Jagd- und Waldgottheit, dabei ist Cernunnos oft umgeben von Tieren. Weitere Attribute sind Kornsack, Hals- oder Armreif als Symbole für Reichtum. Oft ist er zwischen Mercurius und Apollo abgebildet, Gegensätze, zwischen denen er als Vermittler gesehen werden kann. Seine über den Kopf aufragenden Hörner bzw. Geweih verleihen ihm eine vertikale Ausrichtung und spirituelle Symbolik (→ Hohepriester). Die Vorsilbe Cer-/Ker- bedeutet Schöpfer, die man auch im Zusammenhang mit Cer-es und deren Fruchtbarkeits- und Erntesymbolik sehen kann. Auf einem antiken Becher ist Cernunnos mit einem Rad plus Leiter zwischen den Hörnern abgebildet, eine kuriose Abbildung, die an das Rad des Schicksals erinnert. Auf einer Säule im Cluny-Museum Paris sieht man Cernunnos neben den Dioskuren (Zwillingen) abgebildet. Zudem trägt er eine Schlange mit Widder-Hörnern in seiner Linken - der Stier und seine Nachbarzeichen.

Astrologie & Tarot

Element: Erde. Qualität: Fix. Nacht-Seite der Venus.
Animus. Ursprung. Verwurzelung. Festigkeit. Treue. Erbe, Tradition. Besitz, Gut, Vermögen. Sturheit.

Die dem Stier zugeordnete Trumpfkarte im Tarot ist der Hohepriester

Die 3 Dekane des Stiers, nach Heidelberger Schicksalsbuch10:
5 der Münzen6 der Münzen7 der Münzen


Sternbilder